Europaschule - MINT-freundliche Schule
 

Erasmus+ Projekt – Europa hautnah erleben!


Erasmus+ Projekt – Europa hautnah erleben

Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union mit dem Ziel, den interkulturellen Austausch in Europa auszubauen und intensiver nutzbar zu machen. Im Fokus stehen dabei Begegnungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften aus verschiedenen europäischen Ländern. Dazu gibt es jedes Jahr Fördergelder für Schulen in ganz Europa in Höhe von mehreren Millionen Euro mit dem Ziel, bis zum Jahre 2020 mehr als vier Millionen Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte durch Schulpartnerschaften miteinander zu verbinden.

Unsere Schule bewirbt sich seit fünf Jahren jedes Jahr erfolgreich um die Teilnahme an diesem Projekt. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren damit neben der intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung mit Themen, die Europa betreffen ebenfalls in großem Maße von den großzügig zur Verfügung gestellten Fördermitteln. Unter der Federführung von Herrn Türksoy haben wir mehrere Erasmus+ Projekte erfolgreich abgeschlossen. Erasmus+ ist zu einem festen Bestandteil unseres Schullebens geworden und bereichert vielfältig.

Wir freuen uns, dass wir durch die Teilnahme an dem Projekt als Schule einen wichtigen Teil dazu beitragen zu können, das Zusammenleben und die Vielfalt in Europa zu stärken. Wir möchten damit unseren Beitrag dazu leisten, dass Europa weiter zusammenwachsen kann und Grenzen überwunden werden können. Mit der Teilnahme an dem Projekt machen wir uns auch dafür stark, dass unsere Schülerinnen und Schüler perspektivisch weiter in einem friedlichen Europa leben können. Dieser Frieden ist nicht selbstverständlich, er muss nachhaltig gestärkt werden, um Intoleranz und Radikalisierung vorzubeugen. Dazu möchten wir aktiv beitragen und unsere Schülerinnen und Schüler sensibilisieren.

Unsere Erfahrungen mit Erasmus+

Bisher hatten 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 13 die Möglichkeit an zahlreichen Erasmus+ Studienfahrten in 12 Länder teilzunehmen. Im Oktober und Dezember 2019 folgen die nächsten Studienfahrten nach Athen und Rumänien. Vor Ort tauschen sich die Schülerinnen und Schüler in international gemischten Gruppen auf Englisch zu Themen aus, welche die europäische Einigkeit nachhaltig fördern. Diskutiert wird beispielsweise über die UN-Menschenrechtscharta, das Asylrecht in den verschiedenen EU-Ländern oder auch wie der Erhalt der Vielfalt in Europa gelingen kann. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Erasmus+ Studienfahrten berichteten von vielfältigen Eindrücken und tollen Erlebnissen, die sie ein ganzes Leben begleiten werden. Bisher haben wir die Länder Türkei, Polen (2x), Italien (4x), Spanien (2x), Frankreich, Belgien (2x), Schweden, Dänemark, Tschechien, Ungarn, die Niederlande und Österreich bereist. Wir hoffen, dass noch viele weitere Länder folgen.

Die zahlreichen europäischen Aktivitäten haben den europäischen Gedanken an unserer Schule verstärkt, weshalb wir uns auf den Weg gemacht haben, den Antrag auf Zuerkennung des Prädikats Europaschule zu stellen. Wir freuen uns auf eine baldige Zertifizierung.

Erasmus+-Projektfahrt nach Kreta

Vom 6. bis zum 12. November waren fünf Schüler*innen und Frau Thelemann auf Erasmus+-Projektfahrt in Griechenland. Dort waren wir zum ersten Mal zu Gast bei unserem neuen Partner in Heraklion, der größten Stadt Kretas. In Griechenland haben weiter gemeinsam mit unseren Partnern aus Belgien, Schweden, Italien und Spanien zu unserem …

Erasmus+-Projektfahrt nach Rom

Wir freuen uns, dass uns das Erasmus+-Programm reisen ins europäische Ausland möglich macht und bedanken uns herzlich für die finanzielle Unterstützung. Unsere Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit unseren europäischen Partnern eine tolle Woche in Rom erlebt. Dabei wurden zahlreiche Freundschaften geschlossen und wir leisten dadurch einen Beitrag für ein …

Erasmus+ in Alicante, Spanien – Building Bridges

Unsere Schüler*innen sind gut in Alicante angekommen und arbeiten dort in dieser Woche gemeinsam mit Schüler*innen aus Belgien, Schweden, Griechenland, Spanien und Italien an unserem Projekt “Building Bridges”. Ziel dieser Reise ist, dass Menschen aus ganz Europa auch in Zukunft friedlich miteinander leben können. Dafür müssen Vorurteile abgebaut und Brücken …

Erasmus+-Projektfahrt nach Alicante

Wir wünschen allen mitfahrenden Schüler*innen und Herrn Bösser einen guten Flug nach Alicante. Wir wünschen euch eine erlebnisreiche Reise mit vielen tollen Eindrücken. Viel Spaß mit unseren Partnern aus Trollhättan, Rom, Geel, Alicante und Heraklion. Übrigens: Wir haben bereits genügend Mitfahrer*innen für die kommenden Erasmus+-Fahrten nach Rom (Oktober) und Kreta …

Europatag Nr. 1

Warum werden Geflüchtete aus der Ukraine anders behandelt als Geflüchtete aus Syrien oder Afghanistan? Was tut die Stadt Hamburg, um Obdachlose besser zu unterstützen? Wie sieht der Alltag einer hohen Staatsbeamtin in Hamburg aus? Diese und andere Fragen haben wir mit der 11b und der Staatsrätin der Sozialbehörde Frau Lotzkat …

ErasmusPlus: Building Bridges

Building Bridges ist das Thema der derzeitigen ERASMUS Austausche. Dass unsere SuS in kürzester Zeit Brücken bauen können, haben sie schon auf dem Weg nach Geel in Belgien bewiesen. Die Jungen waren ständig mit ihren belgischen buddies am chatten und brachten sich gegenseitig – nicht immer ganz höfliche – Redewendungen …

Cultural Embassadors – England meets Germany

The “CEA” project is run by the UK German Connection and hosted by our English Language Assistant. This year’s project theme is ‘Culture and Identity’, and our year 9 class is enjoying activities which aim to explore different identities and cultures. All while gaining the experience of an English language …

Europa-Quiz

Du weißt, was die größte Stadt Europas ist? Du weißt, wie viele Nachbarländer Deutschland hat? Dann nimm an unserem großen Europa-Quiz teil. Es winken Preise wie zum Beispiel ein Kinogutschein. Teilnahmebedingungen Du bist Schüler*in der STSP. Wichtig: 1. Du musst deinen richtigen Namen angeben, sonst kannst du nicht gewinnen (Vor- …

Erasmus+ in Geel, Belgien

Hier sind unsere Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 11 in unserer langjährigen Erasmus+ Partnerschule Kogeka in Geel, Belgien. Bei dem zweiten Erasmus+-Projekt „Building Bridges“ untersuchen unsere Schülerinnen und Schüler, wie Minderheiten in den verschiedenen am Projekt teilnehmenden Ländern aufgenommen und angenommen werden. In Belgien treffen wir unsere Partner aus Schweden, …

Anniversario della Liberazione

In der Woche vom 20. bis zum 27. April besucht eine Schülerinnengruppe (10. Jahrgang) unsere Erasmus+-Projektpartner in Modena. Dort treffen sich Schülergruppen aus Ungarn, Rumänien, Griechenland, Italien und Deutschland. Untersucht wird, wie der Holocaust in den verschiedenen Ländern aufgearbeitet wird und es wird überlegt, was wir heute gegen Hass und …