
Willkommen auf den Seiten des BO-Teams der Stadtteilschule Poppenbüttel
Basierend auf der im Zeugnis ausgewiesenen Abschlussprognose (ab Jahrgang 8), treffen SchülerInnen an Stadtteilschulen die Entscheidung, welchen Weg sie nach Beendigung des zehnten Jahrgangs einschlagen werden, sei es die Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung, der Übergang auf die gymnasiale Oberstufe oder der Besuch anderer weiterführender Schulen.
Zusammen mit den Tutoren unterstützt unser BO-Team sie ab der 7. Klasse nach einem festgelegten „Fahrplan“ auf dem Weg zu dieser Entscheidung.
Zum BO-Team gehören
- Thorsten Dammann, Koordinator und Ansprechpartner Sekundarstufe, Büro am Schulbergredder, Raum G 002
- Martin Bösser, Ansprechpartner Oberstufe
- Kolleg/innen aus unserer kooperierenden Berufsschule Burgstraße.
Letztere stehen als Beraterinnen allen SchülerInnen zur Verfügung und halten insbesondere zum zehnten Jahrgang intensiven Kontakt, da dort der Unterricht im Fach „Arbeit und Beruf“ durch sie erteilt wird. „Anlaufadresse“ für sämtliche Beratungsanliegen ist der Raum G 109 am Schulbergredder.
Ergänzt wird das Team durch Peter Dieringer, den Abteilungsleiter 8 bis 10, sowie Vertreterinnen der Jugendberufsagentur. Diese treffen sich regelmäßig in einem „erweiterten BO-Team“, um gezielt Anschlussperspektiven für unsere Schulabgänger zu entwickeln. Regelmäßig für die SchülerInnen vor Ort sind auch unsere Berufsberaterin Frau Hildebrandt sowie Frau Ebbinghaus vom „Team Akademische Berufe“.
Kein Abschluss ohne Anschluss
Gemäß der Devise „Kein Abschluss ohne Anschluss“ besuchen SchülerInnen, die bis zur Beendigung der zehnten Klasse keine verbindliche Perspektive entwickeln konnten, ein elftes Schuljahr an unserer kooperierenden Berufsschule („AV dual“), wo sie besonders intensiv betreut werden. Unterstützt werden alle auf ihrem Weg zum Beruf durch ehrenamtlich arbeitende Jobpaten sowie Ansprechpartner verschiedener Betriebe und weiterführender Schulen, zu denen wir gute Kontakte unterhalten und die teilweise auch direkt bei uns vor Ort über Ausbildungsgänge und Berufsbilder informieren.
Das bedeutet, dass die meisten unserer Schülerinnen und Schüler spätestens im Abschlussjahr eine für ihren weiteren Lebensabschnitt wesentliche Entscheidung treffen.
Zusammen mit den Tutoren unterstützen wir sie auf dem Weg zu dieser Entscheidung ab der 7. Klasse.
Folgenden Fahrplan verfolgen wir in den einzelnen Jahrgängen
Jahrgang 8
AuB1-Unterricht (2 Std.)
• Stärken
• Interessen
• Praktikumsvorbereitung
• Einführung Portfolio
• „Knigge“
BO-Startwoche2
Fünf Werkstatttage
einschließlich professioneller Auswertung (in Kooperation mit der DAA)
Praktikumsvorstellung
Jahrgang 9 => Jahrgang 8
Vorstellung Jobpaten
Umgang mit Geld
• Schuldnerberatung
Hockerbauprojekt Handwerk
Kooperationsprojekte
MINT für Mädchen
Jahrgang 9
AuB1-Unterricht (1 Std.)
• Bewerbung
• Vorstellung
• Telefongespräch
• Intensive Vor- und Nachbereitung der Praktika
• Jugendarbeitsschutzgesetz
• „Knigge“
• Portfolio
Zwei Betriebspraktika (jeweils drei Wochen)
Praktikumsvorstellung
Jahrgang 9 => Jahrgang 8
Präsentationstechniken
Info-Elternabend (Schulabschlüsse)
Vorstellung
• JBA1
• BIZ2
NEU: „MUT-Camp“ mit ESA-Abschlussvorbereitung
Module7 / Berufemessen
„Hockerbauprojekt“
Werkstatt am Standort Schulbergredder 13
Jahrgang 10
AuB1-Unterrricht (2 Std.)
• Intensive
Einzelberatung
• Unterrichtsgestaltung:
Berufsschullehrkräfte
• Portfolio
• Präsentation
Lernaufgabe
SchuB-Klasse (Praxislernklasse)3
Berufseinstiegsbegleitung
Messebesuche:
– u.a. Berufemesse BS 19 Farmsen
– Messe „Vocatium“
Werkstatttage/individuelle Praxislerntage
Info-Elternabend
Vorstellung Produktionsschule und AV dual6
Infoabend Sek II/ „Profilnachmittag“
Übergangsberatung
BO-Inklusiv /Intensive Beratung
Besuch von Workshops7
Projekttage „Weg von Zuhause“
1 AuB = Fachunterricht „Arbeit und Beruf“. Dieser wird in den Jahrgängen 8 und 9 i. d. R. durch die Tutoren, im Jahrgang 10 durch unsere Kollegen aus der mit uns kooperierenden beruflichen Schule BS 12 Burgstraße durchgeführt.
2 Inhalte BO-Startwoche u.a. Potenzialanalyse (Kooperation mit DAA, Besuch Hanseatische Lehrstellenbörse und Handwerkswelten, Einführung Berufswahlpass, Vorstellung Jobpaten, Bewerbungstraining (in Zusammenarbeit mit den Firmen Brillux und Rewe, SOS-Schuldnerberatung durch Diakonie Hamburg)
3 SchuB = Einrichtung einer Klasse „Schule und Beruf“ (Praxislernklasse)
4 JBA = Jugendberufsagentur (Berufsberatung/ ehem. „Arbeitsagentur“ oder „Arbeitsamt“)
5 BIZ = Berufsinformationszentrum / das BIZ steht momentan nicht zur Verfügung.
6 „Unser“ AV-Standort (Besuch des 11. Schuljahres) ist die BS 12 Burgstraße
7 Verschiedene Partnerbetriebe und Servicestelle BO
Zusammenarbeit mit Firmen
Intensiv arbeiten wir mit vielen Hamburger Firmen zusammen. Unsere Wirtschafts- und Ausbildungpartner finden Sie/Ihr hier:
Unsere Wirschafts- und Ausbildungspartner/
Berufs- und Bewerbungsberatung
Schülerinnen und Schüler, die intensivere und individuelle Beratung bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsstellen brauchen, beraten wir zusammen mit:
- den Jobpaten Sasel
- Jugendberufsagentur Hamburg
- dem Projekt „Beo Tegelsbarg„
- unserer Partnerschule W1 (Bereich Gesundheit und Pflege)
- Ab Jahrgang 9 steht die zuständige Berufsberaterin der Arbeitsagentur den Schülerinnen und Schülern in regelmäßigen Abständen zur Verfügung.
- Bewerbungstraining und Infos zu verschiedenen Einstellungsverfahren bieten wir u.a. durch
- Interessierte können sich aber auch direkt an die Handwerkskammer:
www.hwk-hamburg.de/projekte/ausbildung/serviceagentur-anschluss-handwerk.html
oder die Handelskammer wenden: www.hk24.de
Wir wünschen möglichst all unseren Schülerinnen und Schülern, dass sie am Ende ihrer Schulzeit bei uns ihren Traum vom richtigen Beruf verwirklichen oder ihm einen wichtigen Schritt entgegen kommen können.