MITEINANDER LEBEN UND LERNEN
 

Kunst und Kultur (Kunst, Deutsch, Philosophie, Seminar)

Allgemeine Vorbemerkung
Wie in jedem Profil werden auch in den Fächern des Kunstprofils zunächst die Themenbereiche behandelt, die relevant für das Bestehen des Abiturs sind. Darüber hinaus setzen wir uns mit aktuellen Fragen des digitalen Zeitalters auseinander und beleuchten in Kunst, Deutsch und Philosophie wichtige kulturelle Hintergründe.

Profilinhalte
Das Kunstprofil beschäftigt sich damit, wie kreative Menschen über die drei Jahrhunderte der Moderne sich mit sich selbst und der Welt auseinander gesetzt haben und wie sie dies in ihrer Kunst, Literatur und Philosophie zum Ausdruck gebracht haben. Interessant ist dies insbesondere deswegen, weil auch wir heute unseren Platz im Leben und uns selbst verstehen wollen und uns hierfür viele Fragen stellen müssen. Wer wollen wir sein? Wie wollen wir leben? Was bedeutet Glück für uns und was ist uns besonders wichtig? Welche Gestaltungsspielräume haben wir in unserem Leben und wie können wir diese am besten für uns nutzen? Was bedeuten die anderen Menschen für uns? Woran orientiert sich die Gesellschaft?

Um mögliche Antworten auf diese und andere Fragen zu finden, werden wir uns mit großen Kunstwerken (in Kunst) und Literatur (in Deutsch) beschäftigen und uns auf diese Weise Anregungen holen, um selbst kreativ mit der Beantwortung solcher Fragen umzugehen und in eigenen Kunstwerken und Texten eigene Antworten zum Ausdruck zu bringen. Die Philosophie bietet uns hierfür die nötige theoretische Grundlage und hilft uns dabei, neue Denkwege und Ideen zu erschließen. Insbesondere die digitalen Medien und ihre Bedeutung für unser Leben sollen hierbei mitberücksichtigt werden.

Was dich erwartet
– eine interessante Auseinandersetzung mit kreativen Betrachtungen der Welt
– ein Einblick in die Zusammenhänge von Kunst, Literatur und Philosophie
– produktive eigene Erarbeitungen von Kunst und Literatur

Was du mitbringen musst
• Die Bereitschaft, dich auf Neues und Unbekanntes einzulassen
• Die Fähigkeit, mit Anderen im Team zusammen zu arbeiten
• Die Bereitschaft, sich mit verschieden Kunstwerken und (auch schwierigeren) Texten auseinanderzusetzen
• Lust darauf, selber kreativ zu werden

Profilgebendes Fach: Kunst
Auf erhöhtem Niveau: Deutsch

SkandiNa-via (Politik,Gesellschaft,Wirtschaft (PGW), Englisch, Kunst, Seminar)

Allgemeine Vorbemerkung

Wie in jedem Profil werden auch in den Fächern unseres neuen Profils zunächst die Themenbereiche behandelt, die relevant für das Bestehen des Abiturs sind. Als weiterer Schwerpunkt stehen im Mittelpunkt dieses in Hamburg einmaligen Profils Themenbereiche aus dem Sprach- und Kulturraum Skandinavien. Aufgrund der Vielfalt dieses Teils Europas werden dabei Schwerpunkte gebildet, die sich zunächst auf die Länder Dänemark, Norwegen und Schweden beziehen.

Profilinhalte

Die hier denkbaren Themen sind sehr vielfältig. Kulturell, wirtschaftlich und sprachlich ist Skandinavien interessant und in mehrfacher Hinsicht beispielhaft; alle Länder haben eine wechselhafte Entwicklung hinter sich und wir werden uns politische, kulturelle und wirtschaftliche Fragestellungen anschauen.

Hierzu gehören(in PGW) unter anderen Aspekte wie „Schwedens Umgang mit Migration“, „Norwegen und sein Weg in Europa“ oder „Dänemarks wirtschaftlich – dynamische Rolle in Europa“. Nicht zu kurz kommen sollen aber auch die Auseinandersetzung mit den Bereichen Kunst und Design(in Kunst) und die Begegnung mit sprachlichen sowie interkulturellen Themen(in Englisch). Schließlich ist geplant, über all dies die Begegnung mit Menschen vor Ort zu pflegen(Projektzeiten und Klassenlehrertage) und skandinavische Sprachangebote aufzubauen.

Was dich erwartet

– Ein abwechslungsreiches Profil mit vielfältigen Angeboten im Fächerverbund PGW, Englisch, Kunst und Seminar
– Kooperationen mit skandinavischen Institutionen und Begegnungen vor Ort
– Viele neue Eindrücke.

Was du mitbringen musst

– Die Bereitschaft dich auf Neues und Unbekanntes einzulassen
– Die Fähigkeit, mit Anderen im Team zusammen zu arbeiten
– Die Bereitschaft, dich mit der englischen Sprache auseinander zu setzen und diese (trotz vielleicht vorhandener Schwierigkeiten) auch anzuwenden.

Profilgebendes Fach: Wirtschaft (PGW)
Auf erhöhtem Niveau: Englisch

Element Erde (Chemie oder Physik, Geographie, Informatik, Seminar)

Mit dem Profil „Element Erde“ werden Einblicke vermittelt, die zeigen, dass der Mensch die Erde verändert, allerdings nicht immer zum Vorteil. Wir beleuchten Problemfelder und erkennen z.B., dass die von der Chemie bereitgestellten Entwicklungen mit Augenmaß genutzt werden sollten oder wie unsere Welt physikalisch funktioniert.

Chemische Vorgänge gab es auf der Erde von Anfang an; sie halfen z.B. bei der Entstehung von Leben (erste Aminosäuren, erste Eiweißmoleküle) und der Mensch hat sie sich dienstbar gemacht, um sich weiter entwickeln zu können. Auch leistet die Chemie wichtige Beiträge zu einer positiven Entwicklung bezüglich des Schutzes und der Entwicklung von Leben auf der Erde.

In der Physik ergründen wir theoretische Grundlagen und Techniken um zu verstehen wie unsere Welt funktioniert, von den Bestandteilen der Atome bis zu den schwarzen Löchern. Es wird deutlich werden, wie wichtig physikalische Vorgänge sind. Sowohl in Chemie als auch in Physik werden wir uns auch umfassend mit dem globalen Wandel aus Sicht dieser Naturwissenschaften beschäftigen, aber auch die Lösungsstrategien, die diese als Antwort auf Fragen der Nachhaltigkeit anbieten, in den Blick nehmen.

Die Geographie beschäftigt sich mit natürlichen Vorgängen, untersucht die Raumwirksamkeit des menschlichen Handelns und verknüpft gewonnene Erkenntnisse mit politisch-gesellschaftlichen Prozessen. Zentrale Zukunftsthemen wie Globalisierung, Klimawandel und Ressourcenknappheit stehen ebenfalls im Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit.

Das Fach Informatik ist als zweistündiges Fach auf grundlegendem Niveau ebenfalls Bestandteil dieses Profils. Hier werdet ihr lernen zu programmieren, moderne Methoden der Datenerfassung, -darstellung und -auswertung erproben und die computergestützte Simulation von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen kennen lernen. Auch die Vorzüge und Risiken der Anwendungen von künstlicher Intelligenz werden diskutiert und Möglichkeiten der Datensicherheit erörtert.

Im Seminar werden Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens- und Arbeitens vermittelt. Dazu gehören Kriterien für wissenschaftliche Problemstellungen sowie die formale und die inhaltliche Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (Aufbau von Protokollen, Thesenpapieren etc.) und verschiedene Präsentationsformen.

Die Anforderungen
• Lust zu und Offenheit für Experimente, unter Anleitung und auch eigenständig;
• Teamfähigkeit, um in einer Gruppe ergebnisorientiert zu arbeiten;
• Selbstbewusstsein, um eigene Standpunkte zu vertreten;
• Toleranz gegenüber anderen Meinungen, verbunden mit kritischer Distanz;
• Erweiterung der eigenen Methodenkompetenz und Bereitschaft zu Fächer übergreifender Arbeit.
 
-> Das Zentralabitur setzt für jeden Abiturjahrgang unterschiedliche Schwerpunkte. Dies wird sich in Umfang und Tiefe der zu behandelnden Themen spiegeln. Zur Sicherstellung der Prüfungsanforderungen wird es auch Phasen geben, in denen der fächerübergreifende Aspekt zurücktritt.

Wichtig: Da mehrere Fächer auf erhöhtem Niveau unterrichtet werden, kann man sich frei entscheiden, in welchem man sich schriftlich prüfen lässt! Die endgültige Entscheidung erfolgt erst nach einem Jahr, zu Beginn von Jg. 13. Möglich sind „Chemie“ oder „Physik“ oder „Geographie“, oder „Chemie bzw. Physik“ und Geographie“

Profilgebendes Fach: Chemie oder Physik
Auf erhöhtem Niveau: Geographie

Move (on) (Sport, Biologie, Theater, Seminar)

Ich mache mich auf und lerne die Welt kennen: Wie entwickle ich mich durch Bewegung und – wie kann ich gut leben? Wie gestalte ich mein Zusammenleben mit anderen Menschen? In welche Richtung entwickelt sich die Menschheit? Die Welt ist in Bewegung – im Fluss. In diesem Profil spielt Bewegung eine zentrale Rolle. Sie ist ein wichtiges Merkmal menschlicher Existenz. Alle Prozesse unserer Lebens(um)welt sind durch Bewegung gekennzeichnet.

Bewegung ermöglicht die Fortbewegung im Raum und liefert zugleich Erkenntnisse über die Herkunft und Zukunft des Menschen. Dabei sind die zentralen Fragen: Wo komme ich her – wo gehe ich hin – wo stehe ich – welche Bewegungen mag ich?

Entsprechend dieser Überlegungen erwartet Sie in diesem Profil viel praktisches Tun innerhalb und außerhalb von Schule.

Sie werden sich mit eigener Bewegung auseinandersetzen und verschiedene Sinnbezüge kennen lernen: Fragen eigener Handlungskompetenz werden dabei ebenso eine Rolle spielen, wie sport- und gesellschaftstheoretische Überlegungen. Sie werden Qualifikationen erwerben und dabei auch Orientierungshilfen für Berufs- und Studierentscheidungen an die Hand bekommen (Sport und Theater).

Weitere Bezüge zur (eigenen) Bewegung liefert das Fach Biologie. Fließgleichgewichte, Stoffkreisläufe und Bewegungskonzepte sind dabei ebenso von Interesse, wie die Frage, was in unserem Körper passiert, wenn wir uns bewegen.

Regelungsprozesse sind dabei ebenso von Interesse wie die Frage, was in unserem Körper passiert oder was Biotechnologie zu unserem zukünftigen (Bewegungs)leben beitragen kann.

Was Sie für die Arbeit in diesem Profil mitbringen sollten:

* Freude an eigener körperlicher und geistiger Bewegung
* Neugier auf Unbekanntes
* Bereitschaft zur Mitgestaltung von Gruppenprozessen
* Engagement in der Projektarbeit
* Interesse, sich mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinander zu setzen.

Außerdem setzt die Teilnahme am Profil „Move (on)“ Ihre Bereitschaft voraus, sich auch außerhalb des Lernortes Schule zu engagieren; Praktika, Exkursionen, Theaterbesuche und andere außerschulische Lernorte sowie eine produktorientierte Arbeitsweise werden Bestandteil der Profilarbeit sein.

Wichtig: Da beide profilgebenden Fächer auf erhöhtem Niveau unterrichtet werden, kann man sich u.U. auch in Biologie prüfen lassen (aus krankheitsbedingten Gründen). Die endgültige Entscheidung erfolgt erst zum Zeitpunkt der Prüfungen.

Profilgebendes Fach: Sport
Ersatzprüfungsfach: Biologie

GeMachte Welten (Geschichte, Biologie, Psychologie, Seminar)

Fremdenfeindliche und rassistische Einstellungen, die von verbalen Beschimpfungen und Schweigen zu tödlichen körperlichen Attacken reichen, gehören zum Alltag in der Bundesrepublik. In der Öffentlichkeit wird „Multikulti“ als ein modernes Phänomen begriffen, dem sich insbesondere die Gesellschaften des 21. Jahrhunderts stellen müssten. Ein Blick in die Geschichte zeigt jedoch, dass alle Epochen von Kulturkontakten geprägt sind. Ohne die historische Dimension können wir deshalb weder moderne Feindbilder noch die globale Ungleichheit verstehen.

In diesem Profil stellen wir deshalb Fragen an die Geschichte, die uns dabei helfen sollen, unsere eigene Position besser wahrzunehmen und zu einem selbstbestimmten und reflektierten Handeln zu gelangen. Ziel ist es dabei, die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse besser zu verstehen und Prognosen zu treffen, wie ein Zusammenleben in Zukunft gestaltet werden sollte. Die Auseinandersetzung mit Andersartigkeit und „Fremdsein“ setzt dabei auch voraus, dass wir uns vertieft mit der Frage nach der eigenen kulturellen und historischen Identität auseinandersetzen.

Da sich dieses Profil das Ziel setzt, fremde Kulturen besser zu verstehen, laufen Teile des Unterrichts auf Englisch ab. Je nach Thema wird Englisch modulartig als Unterrichts- und Arbeitssprache verwendet. Besonders gute Englischkenntnisse sind aber keine Voraussetzung. Die erhöhte Kontaktzeit mit der Fremdsprache wird sich dabei positiv auf die Fremdsprachenkenntnisse auswirken und vertiefte Einblicke in fremde Kulturen ermöglichen.

Die Arbeit im profilgebenden Fach Geschichte wird durch die Auseinandersetzung mit den Fächern Psychologie und Biologie ergänzt. Das Fach Psychologie trägt zum besseren Selbst-, Fremd- und Weltverständnis bei und bietet somit auch Unterstützung zum besseren Verständnis geschichtlicher Ereignisse und fremder Kulturen. Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen psychologischen Themen und Denkrichtungen wie Interaktion, Wahrnehmung und Entwicklungspsychologie auseinander. Zudem erarbeiten sie sich Kenntnisse zu Themen wie Motivation, Lernpsychologie, Prüfungsangst und Stress, welche sie in ihrem Alltag besonders gewinnbringend selbst anwenden und überprüfen können.

Im Laufe der Zeit gab es vielfältige Staaten, die ihre Struktur mit der naturgegebenen Hierarchie bzw. einem Verweis auf biologische Modelle begründeten. Inwieweit diese Modelle tragen und diese Analogien berechtigt sind, wird untersucht. Darüber hinaus wollen wir fragen, inwieweit der Mensch noch Homo naturalis ist oder heute dermaßen stark seine Umwelt gestaltet, dass er sich von all seiner Natur befreit hat? Wie soll das Verhältnis von Mensch und Umwelt sich entwickeln und gestalten, im Zeitalter von Globalisierung und Nachhaltigkeit? Haben wir die Macht über die Umwelt und wenn, wie sollen wir sie und wie dürfen wir sie dann nutzen?

Profilgebendes Fach: Geschichte